GfM mbH Co. Betriebs KG

F - wie Fachböden

Fachböden - Siehe: “Einlegeböden”

Fabmuster - Durch die industriellen Fertigungstoleranzen sind kleinere Toleranzen zwischen Ausstellungsstück und geliefertem Produkt
leider nicht zu vermeiden. Farbton, Maserung und Musterung können in der Regel nicht zu 100% erreicht werden. Gerade Strukturen von Naturmaterialien (Unikate) wie Holz oder Naturstein sind zwangsläufig unterschiedlich. Auch bei lackierten Oberflächen kann es zu leichten
Toleranzen kommen. Materialteile, die über längere Zeit Licht- und Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren, haben sich generell bereits verändert. Lieferungen nach Farbmuster sind daher grundsätzlich von Beanstandungen und Umtausch ausgeschlossen. Natürlich bemühen wir uns aber immer um eine bestmögliche Übereinstimmung.

Farb- und Strukturunterschiede bei Holz - Verschiedene, natürliche Wachstumsmerkmale machen aus jedem Echtholzmöbel ein Unikat. Unter Sonneneinstrahlung
verändert sich Holz – je naturbelassener, desto schneller. Daher kann eine Farb- und Strukturgleichheit zwischen Planungsmuster und Lieferung nicht garantiert werden. Spezielle modellbedingte Verarbeitungsmethoden wie z.B. ein vertikaler und horizontaler Furnierverlauf führen je nach Holzart, Position des Möbels oder Lichteinwirkung zu farblichen oder Strukturakzenten. All diese möglichen Unterschiede und Veränderungen sind warentypische Eigenschaften des gewachsenen Naturwerkstoffes und
ein unverwechselbares Echtheitsmerkmal. Siehe auch: “Massivholz” und “Industrielle Fertigung”

Fogging, Schwarzstaubablagerungen - Fogging bzw. Schwarzstaubablagerungen können laut Informationen des Umweltbundesamtes bei Renovierungen, Malerarbeiten, Fußbodenverlegearbeiten, Bausanierungen etc. entstehen. Dabei gasen schwerflüchtige organische Verbindungen (sogenannte „SVOC“ oder Weichmacherverbindungen –„Phthalate“) manchmal noch über Monate aus bestimmten Produkten aus. Dies führt häufig zu einem „Zusammenkleben“ kleiner Staubteilchen und somit zu größeren
Einheiten. Unter ungünstigen Begleitumständen kann es schließlich vorkommen, dass sie sich schließlich als schmierige Beläge an Wänden und anderen Flächen
im Raum absetzen. Möbel sind nur sehr selten der Auslöser. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte direkt einen Spezialisten.

Formaldehyd E1 - Dies ist die gesetzlich festgelegte Kennzeichnung für formaldehydarme Werkstoffe mit einem vorgegebenen Grenzwert von max. 0,1 ppm ( = 1 mm³ auf 1 m³ Raumluft) Formaldehyd-Abgabe an die Raumluft. In Deutschland werden ausschließlich Produkte der Klasse E1 verwendet.

Fremdmöbelteile - Wir übernehmen keine Haftung für Möbeloder zusätzlich eingebaute Einrichtungsgegenstände, Elektrogeräte etc., die nicht in Verbindung mit unserem Kaufvertrag oder unserer Montage stehen. Fragen Sie im Zweifel bitte immer nach.

Füße und Fußbodenschutz - Für den Schutz der eigenen Fußböden und Beläge ist der Käufer verantwortlich. Um die unterschiedlichen Böden vor Kratzern oder Beschädigungen zu schützen, bringen Sie ggf. unter den einzelnen Fußvarianten gesonderte Schutzunterlagen, z. B. Filz-, Kunststoff-, Gummioder sonstige Gleiter an. Eventuell sind Sondervereinbarungen möglich. Bitte im Zweifelsfall beraten lassen.

Fugen und Stoßkanten -  Vermeiden Sie unbedingt Staunässe inden Verbindungen der Arbeitsplatten, in Stoßkanten, Kochfeld- oder Spülenausschnitten und an der Wandabschlusskante. Auch sollten keine Küchengeräte, die Wasserdampf erzeugen, unterhalb von Hängeschränken benutzt werden. Dazu zählen Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Eierkocher etc.. Der aufsteigende Dampf könnte Schrank- und Türenkanten beschädigen.

Funktions-Teile - Bei Funktionsteilen zwischen festen und beweglichen Materialteilen ist eine sorgfältige Handhabung wichtig, um eine dauerhafte Funktion zu  gewährleisten. Deswegen sollte unbedingt die in der Herstellerbeschreibung angegebenen Belastbarkeitsgrenzen beachten werden. Die regelmäßige Pflege und Wartung ist empfehlenswert.

Furnier - Unter Furnier versteht man dünne Blätter, die aus Echtholz durch verschiedene Sägeund Schneideverfahren vom Stamm abgetrennt werden Diese werden auf eine Möbelbauplatte geklebt und zeichnen sich durch eine schöne gleichmäßige Maserung des Holzes aus. Furniere erfordern zu ihrer Herstellung ein hohes Maß an handwerklichem Können.

Fußbodenheizung - Bei Fußbodenheizungen gilt es in Verbindung mit Massivholzmöbeln einiges zu beachten, denn diese Art Heizung kann zum Austrocknen von Möbelbauteilen führen. Grundsätzlich sollte der direkte Kontakt mit dem beheizten Fußboden vermieden werden. Spezielle Abstandshalter sind hier eine Möglichkeit. Desweiteren ist Holz hygroskopisch, d. h. es nimmt nicht nur Feuchtigkeit auf, sondern gibt diese auch an die Raumluft ab. Daher sind sehr trockene Räume besonders
problematisch. Sorgen Sie bitte immer für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit (zwischen 45% und 60%), denn sollte das Holz austrocknen, kann es zu schweren
Folgeschäden wie Rissen, Schwund oder Verziehen kommen. Speziell in der Heizperiodeempfiehlt sich z. B. der Gebrauch von Luftbefeuchtern.

Datenschutz Einstellungen