GfM mbH Co. Betriebs KG

K - wie Kaffeemaschine und Kleingeräte

Kaffeemaschine und Kleingeräte - Diese Geräte erzeugen im Betrieb Wärme und Feuchtigkeit. Benutzen Sie sie deshalb bitte niemals unterhalb der
Wandhängeschränke oder im Rolladengeräteschrank! Feuchtigkeitsniederschlag an den Schränken führt zu Quellschäden. Vergessen Sie bitte nicht, dass eine Einbauküche in erster Linie ein Möbel ist und entsprechend schonend behandelt werden sollte.

Kamin- und Kachelofen - Bitte informieren Sie Ihren Küchenspezialisten, wenn Sie einen Dunstabzug mit Außenanschluss und eine offene Feuerstelle in der Küche oder den angrenzenden Wohnräumen haben. Er wird dann gemeinsam mit Ihnen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen planen, die den einwandfreien Betrieb von Dunstabzug und Kamin- oder Kachelofen gewährleisten.

Keramik - Ein beliebter und widerstandsfähiger Werkstoff, der vor allem bei Einbauspülen, gelegentlich auch bei Arbeitsplatten verwendet wird. Die Oberfläche ist glatt, hart und porendicht. Punktuelle Stoßbelastung, vor allem am Spülenrand oder Arbeitsplatten, kann jedoch zu kleinen Abplatzungen führen.

Keramikspülbecken - Sie sind äußerst hitze- und kältebeständig, geschmacks- und geruchsneutral und dazu chemikalienresistent gegenüber haushaltsüblichen Säuren oder Laugen.

Kinder - Für kleine Hobbyköche ist die Küche natürlich immer ein spannender Ort, an dem man viel erleben kann. Bitte beachten Sie aber stets die Sicherheitsvorschriften
Ihres Möbel- und Geräteherstellers. Schubladen und Auszüge sind für Kinder verführerisch, bergen aber auch Gefahren. Eine Überlastung kann zu Abbrechen oder Ausreißen mit möglichen Verletzungen führen! Fragen Sie bitte Ihren Küchenspezialisten nach speziellen Kindersicherungen wie Topfschutzgittern für Ihren Herd, etc. Medikamente gehören grundsätzlich in verschließbare, kindersichere Schubladen! Ihr Küchenspezialist berät Sie gerne dazu.

Küche allgemein - So viel steht fest: Eine Küche muss fachmännisch montiert und 100% funktionstüchtig sein. Wir empfehlen, sich für Beratung und die gesamte Planung genügend Zeit zu nehmen. Denn eine Küche muss einiges wegstecken können: Umgang mit hohen Temperaturen, Wasserdampf, Feuchtigkeit und vieles mehr. Darüber hinaus können Lebensmittel, trotz großer Widerstandsfähigkeit der meisten Materialien und Oberflächen, hartnäckige Flecken verursachen. Verunreinigungen
sollten daher grundsätzlich sofort entfernt werden. Sorgen Sie beim Kochen bitte immer für eine ausreichende Be- und Entlüftung der Küche. Der Küchenraum muss angemessen beheizt werden, damit sich die warmen Dämpfe nicht an den kalten Möbeloberflächen niederschlagen, da diese sensibel auf Feuchtigkeit reagieren. Benutzen Sie stets den Dunstabzug und stimmen Sie die Leistungsstufe auf Ihre individuellen Kochgewohnheiten ab. Aufgetretenen Dampfbeschlag nach dem Kochen bitte trocken reiben. Verwenden Sie bitte keine Scheuerpulver, Lösemittel, Topfkratzer etc.; und Mikrofasertücher nur dann, wenn sie vom Hersteller freigegeben wurden. Niemals Dampfreiniger verwenden, da die Oberfläche dadurch zerstört werden kann. Eine Aufarbeitung ist dann häufig nicht mehr möglich. Hygiene in der Küche ist wichtig, um möglichen Verschmutzungen durch Keime und Bakterien, v.a. auf Küchenschwamm, Putzlappen, Spüle und Arbeitsflächen, vorzubeugen. Abschließend: Lesen Sie unbedingt die kompletten Herstellerangaben für alle Küchenteile, von der Arbeitsplatte bis zum Geschirrspüler und fragen Sie im Zweifelsfall Ihren  Küchenspezialisten.

Kühlschrank - Gerätetüren bitte immer vollständig schließen, um ungewollte Tauwasserbildung und Quellschäden zu vermeiden. An der Innenrückwand Ihres  Kühlschranks taut das Eis automatisch und das Wasser läuft durch einen Tauwasserablaufkanal zum Verdunsten ab. P F L E G E : Reinigen Sie diesen Ablauf bitte alle vier Wochen, z.B. mit einem flexiblen Pfeifenreiniger. Bitte keine harten Gegenstände wie Schraubenzieher oder Messer verwenden. Wir empfehlen eine Grundreinigung alle 6 Monate: Dazu das Gerät bitte vollständig ausräumen.

Kunststein - Aus diesem Material, Gesteinsmehl gemischt mit einem Bindemittel, werden v.a. Arbeitsplatten und Nischenrückwände hergestellt. Das fertige Produkt ist so hart wie Naturstein und darüber hinaus porendicht. Weiterer Vorteil: Es lassen sich auch farbige Oberflächen herstellen, die die Natur nicht bieten kann. P F L E G E : Nur mit Spülmittel reinigen und keine Imprägnierung auftragen.

Kunststoffbeschichtete Front - Sollte nur mit einem milden Spülmittel gereinigt werden. Anschließend trocken reiben. Gegen hartnäckige Flecken eignet sich ein Glassprühreiniger. Besondere Pflegehinweise unbedingt beachten.

Datenschutz Einstellungen