GfM mbH Co. Betriebs KG

A - wie Abholware, Acryl....

Abholware Bitte denken Sie daran: Ab der Kasse oder der Abholrampe sind Sie Eigentümer der Ware und somit auch für diese verantwortlich.
Bei etwaigen Transportschäden an selbst abgeholter Ware oder bei Montagefehlern besteht keinerlei Anspruch auf Schadenersatz. Lesen Sie daher bitte unbedingt vor Beginn der Selbstmontage die Gebrauchsanweisung und Montageanleitung genau durch. Ganz wichtig: Elektro- und Installationsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Überprüfen Sie zu Beginn Ihre komplette Bestellung auf Vollzähligkeit und mögliche Beschädigungen. Bei Produktbeschädigungen bewahren Sie die Verpackungen
unbedingt auf. Bevor Sie Verpackungsmaterial entsorgen, kontrollieren Sie dieses bitte genau. Unter Umständen könnten noch Kleinteile, Beschläge, Montageanleitungen etc. darin enthalten sein. Achten Sie beim Aufbau der Möbel immer auf Standsicherheit bzw. eine sichere Befestigung an der Wand. Prüfen Sie, v. a. bei Hängemöbeln, die Wandbeschaffenheit und das Festmauerwerk, ob es Ihren Möbeln standhält. Kontrollieren Sie auch die Belastbarkeit der Möbel selbst. Um mögliche Fehler bei der Montage zu vermeiden, fragen Sie bitte im Zweifelsfall immer uns. Denn als Ihr Küchenspezialist sind wir natürlich auch nach dem Kauf immer für Sie da.

Acryl Dieser Kunststoff mit hoher Dichte ist extrem lichtbeständig, äußerst stoßfest, thermisch verformbar und dazu beständig gegen alle haushaltsüblichen Chemikalien.
Küchenmöbelfronten aus Acryl begeistern zudem durch ihre Hochglanzoptik. P F L E G E : Reinigen Sie Acryl bitte niemals mit Mikrofasertüchern und beachten Sie stets die besonderen Erst-Pflegeanweisungen des Herstellers für Acrylfronten. Benutzen Sie dazu nur die von ihm empfohlenen Mittel. Für weitere Fragen steht Ihr Küchenspezialist gerne zur Verfügung.

Allergien Eine Garantie für antiallergische Küchen oder Möbel gibt es leider nicht. Um potenziellen allergischen Reaktionen vorzubeugen, leiht Ihnen Ihr Fachhändler gerne Materialproben von entsprechenden Küchenmöbeln. Anhand derer können Sie dann in Ruhe etwaige Reaktionen zu Hause testen. Riechen Sie dazu bitte an
den Proben und machen Sie einen Hautkontakttest. Im Zweifelsfall empfehlen wir Allergikern, die Möbelmuster einem Arzt vorzulegen. Achten Sie beim Kauf außerdem
besonders auf Qualität und offizielle Gütezeichen wie z. B. „Goldenes M“ oder „Blauer Engel“. So können Sie sicher sein, dass Ihre neue Küche die vorgeschriebenen
Kriterien an Schadstoffbegrenzung und Qualität auch hundertprozentig erfüllt.Fragen Sie auch Ihren Küchenspezialisten gezielt nach lösungsmittelarmen Wasserlacken und Kunststoffoberflächen wie Laminat, Acryl oder Melamin. Hierbei handelt es sich um weitgehend ausgehärtete Duroplaste mit minimalem Weichmacheranteil.

Aluminium Siehe: Edelstahl
P F L E G E : Oberflächen aus Aluminium pflegen Sie am besten mit einem weichen, kratzfreien Tuch. Bitte vermeiden Sie alkalische oder säurehaltige Mittel. Wenn Sie sich bezüglich der Oberflächen Ihrer Geräte nicht sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Küchenspezialisten. 

Arbeitsplatten allgemein Die Auswahl und die Qualitätsunterschiede bei Küchenarbeitsplatten sind heute sehr vielfältig. Wir empfehlen Ihnen deshalb eine individuelle Beratung, die ganz auf die persönlichen Anforderungen ausgelegt ist. Ausführungen in Edelstahl, Glas, Granit, Holz, Keramik, Kunststoff und Marmor bis zu Mosaik, Naturstein, Schiefer und vielen weiteren Materialien stehen zur Auswahl. Beachten Sie zu Nutzungsund Pflegeeigenschaften bitte immer die jeweiligen  Herstellerangaben. Heiße Töpfe oder Pfannen sollten Sie niemals direkt auf die Arbeitsplatten stellen. An den Fugen der Arbeitsplattenverbindungen an den Stoßkanten, der Kochmulde, am Spülenausschnitt und am Wandabschlussprofil darf sich keine länger andauernde Staunässe bilden. Entsprechende Stellen bitte immer trocken reiben, um mögliche Folgeschäden, wie z. B. Aufquellen  und/oder Rissbildungen zu vermeiden. „Wartungsfugen“ wie Fugen und Abdichtungen sollten je nach  Nutzungsintensität regelmäßig überprüft und ggf. erneuert werden.

Aufmaß, Aufstellen und Ausrichten Für die professionelle Planung einer Küche sowie die Lieferung und Montage ist präzises Ausmessen und Ausrichten von größter Bedeutung – schließlich soll am Ende alles perfekt passen. Auch sind Böden, Wände und Decken meist nicht 100% eben. Damit alle Möbelteile dennoch optimal und gerade stehen, werden sie von den Monteuren entsprechend ausgerichtet. Aus Sicherheitsgründen wichtig: Unbedingt die Tragfähigkeit der Wände beachten! Im Zweifelsfall bitte immer den Bauträger oder Hausherrn nach der Wandbeschaffenheit fragen und den Monteur gegebenenfalls eine Probebohrung durchführen lassen.
A C H T U N G : Sicherheitshinweise sollten Sie besonders in Haushalten mit Kindern beachten. Bei allen Maßangaben der Möbel aus industrieller Fertigung handelt es sich grundsätzlich um Circa-Maße.

Auszüge siehe Schubladen

Datenschutz Einstellungen