Lack - DD-Lack ist ein Zwei-Komponentenlack mit zäher Elastizität, speziell für hohe Ansprüche. Er ist deshalb gut für Massivholzfronten geeignet. Er zeigt einen sehr guten Verbund mit dem Untergrund, hohe Elastizität gegenüber den natürlichen Bewegungen des Holzes, hohe Füllkraft und Bestwerte bei mechanischer und chemischer Beanspruchung. Für die Hochglanzlackierung von Küchenmöbelfronten werden heute in zunehmendem
Maße wasserlösliche Lacke eingesetzt. Hochglanzoberflächen werden in bis zu fünf Arbeitsgängen aufgebaut und bieten eine hervorragende dichte und pflegeleichte Oberfläche.
Lackoberfläche - Ob hochglanz oder stumpf: farbig lackierte Oberflächen bitte nur mit einem milden Spülmittel reinigen und trocken reiben. Alle Lösungsmittelhaltigen Reinigereinschließlich Glassprühreiniger sind nicht geeignet. Fragen Sie bitte Ihren Küchenspezialisten, um welche Oberfläche es sich bei Ihrer Küche handelt und ob es dafür besondere Pflegehinweise gibt.
Laminat - siehe Schichtstoff
Lichtechtheit - Die „Lichtechtheit“ eines Materials beschreibt seine Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Licht. Halogenlicht und besonders das Sonnenlicht können die Oberflächen verändern, wenn man sie zu lange einer zu starken Bestrahlung aussetzt. Schützen Sie also eine wertvolle Küche vor extremer Lichteinwirkung. Denn eine „absolute“ Lichtechtheit, d.h. eine völlige Unempfindlichkeit gegenüber Licht, lässt sich materialbedingt nicht erreichen. Auch Naturhölzer oder andere natürliche Stoffe wie z. B. Lacke können durch eine länger andauernde, intensive Lichteinwirkung ausbleichen, nachdunkeln, vergilben, reißen oder schrumpfen. Besondere Vorsicht ist daher gerade in hellen Südzimmern mit großen Glasflächen geboten
Luftfeuchte, Heizung, Raumklima - Sowohl für Möbel als auch Ihre Gesundheit ist eine Luftfeuchte von etwa 45 % bis 60 % ideal. Bei dauerhaft feuchten Wänden drohen Schimmelpilze und Materialschäden! Eine Heizung in der Küche ist daher keine Energieverschwendung, sondern eine absolute Notwendigkeit. Denn sind die Temperaturen dort dauerhaft zu niedrig und ist gleichzeitig die Luft zu feucht, kann sich an den kältesten Stellen Kondenswasser bilden (die so genannten „Tauwasserpunkte“). Bei länger anhaltender Feuchtigkeit können sich auch hier leicht größere Schimmelpilzflächen bilden. Besonders hohe Luftfeuchtigkeitswerte in der Küche entstehen v. a. während des Kochens und müssen z. B. durch eine Dunstabzugshaube abgeleitet werden. Eine gut temperierte Küche und eine ausreichende Ableitung der feuchten Kochdämpfe nach außen, etwa durch Stoßlüften, ist der beste Schutz vor Dauernässe.