GfM mbH Co. Betriebs KG

M - wie Massivholz

Massivholz - Massivholz ist eines der vielfältigsten, edelsten und langlebigsten Naturprodukte, das für Möbel und Inneneinrichtung
verwendet wird und hat sich seit Jahrhunderten besonders bewährt. Alte Bauernmöbel werden z.B. traditionell aus massivem Holz hergestellt. Holz ist ein lebendiges Produkt – auch nach der Verarbeitung: Quellen und Schwinden etwa sind warentypische Eigenschaften. Auch haben viele Hölzer ganz natürliche Wuchseigenschaften, die als warentypische Eigenschaft keinen Grund für eine Reklamation darstellen. Massivholz ist aber auch durchaus anspruchsvoll.

Massivholz-Arbeitsplatte - Hier bitte ebenfalls immer ein Schneidebrett sowie einen Topfuntersetzer für heiße Töpfe verwenden, um Brandstellen zu vermeiden.
P F L E G E : Massivholzarbeitsplatten müssen regelmäßig mit einem silikonfreien Möbelöl eingerieben werden. Das führt bei regelmäßiger Anwendung zu einer widerstandsfähigen und seidig glänzenden Oberfläche. Sicherheitshinweis: Bitte beachten Sie, dass in Leinöl getränkte Baumwolllappen selbstentzündlich sind und nur in einer geschlossenen Blechdose aufbewahrt werden dürfen.

Massivholz-Tür - P F L E G E : Massivholztüren wie farblos oder farbig lackierte Möbelfronten bitte nur mit lauwarmem Spülwasser abwischen und danach sofort trockenwischen.

MDF - ist eine aus sehr feinen Holzfasern hergestellte Möbelbauplatte mit einem nahezu homogenen Aufbau. Diese wird besonders als Trägermaterial bei Folienfronten und hochwertigen Hochglanzlack- Fronten verwendet.

Mikrofasertuch - Mikrofasertücher niemals auf Hochglanzlack- oder Acrylfronten anwenden, denn sie schleifen und zerstören den Glanz irreparabel.

Mikrowellengerät - siehe Sicherheit

Mineralstoff-Platte und -Spüle - Sie bestehen aus Gesteinsmehl mit einem höheren Zusatz von Acryl und bieten den einzigartigen Vorteil, dass sie völlig fugenlos verbaut werden können. Spülbecken aus diesem Werkstoff lassen sich somit völlig nahtlos integrieren. Mineralstoff- Arbeitsplatten sind nicht hitzebeständig. Bitte verwenden Sie einen Topfuntersetzer. P F L E G E : Nur mit Spülmittel reinigen. Kleine Kratzer lassen sich mit einem harten Schleifschwamm und etwas Scheuerpulver meist auspolieren. Bei besonders hartnäckigen Verunreinigungen Geschirrspülmaschinen- Tabs über Nacht einwirken lassen. Bräunliche Kalkablagerungen am Spülbeckenboden können Sie einfach mit einem Essigreiniger oder mit verdünnter Zitronensäure entfernen. 

Möbelbeschläge - Der sachgerechte Gebrauch von Möbeln beinhaltet bei späteren Abweichungenvom Montagezustand die Sorgfaltspflicht zur Nachjustierung. Nur so  ird eine dauerhafte Funktionssicherheit gewährleistet und mögliche Folgeschäden (z.B. ausgehängte Frontteile) ausgeschlossen.

Möbeloberfläche - Bezüglich Material, Farben und Qualität ist die Vielfalt an Möbeloberflächen sehr groß – was folglich auch zu unterschiedlichen Materialeigenschaften führt. Dies sollte man bereits vor dem Kauf bedenkenund die letztendliche Kaufentscheidung an die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse anpassen. Schönheit und die naturbelassene Beschaffenheit von Massivholz etwa bedeuten nicht gleichzeitig eine hohe Strapazierfähigkeit und Lebensdauer. Ob Kunststoff, Echtholzfurnier, Nachbildung oder Massivholz: Nicht zuletzt durch Sonnen- und andere Lichteinwirkung verändern sich Oberflächen im Laufe der Zeit. Grundsätzlich gilt: Je „natürlicher“  ie Oberfläche ist, desto mehr Sorgfalt benötigt sie. Nachbildungen oder Kunststoffe sind in der Regel etwas günstiger und häufig auch reinigungs- und pflegefreundlicher. Ein Fachmann berät Sie gerne umfassend dazu. Erkundigen Sie sich dabei nach dem Pflegeaufwand, der Hitzeempfindlichkeit, Langlebigkeit, Umweltverträglichkeit.

Möbelpolitur/ Silikonpflegemittel - Diese sind meist nicht empfehlenswert und Silikonspuren nur schwer wieder zu entfernen.

Datenschutz Einstellungen